martina-salathe-knochen-arbeit-4

Wieviele Behandlungen mit der Dorn-Therapie sind nötig?
Und weitere Fragen die Sie sich stellen.

Mit der Dorn-Therapie werden auf sanfte Weise Beinlängen und Becken sowie einzelne Wirbel korrigiert und «in die Reihe» gebracht, so dass sich der Körper wieder natürlich aufrichten kann.

  • Gelenkschmerzen
  • Nackenverspannung
  • Schulterverspannung
  • Rückenschmerzen
  • Kreuzschmerzen
  • Beckenschiefstand
  • Beinlängendifferenz
  • Ischias
  • Migräne
  • Hexenschuss (nicht im Akutfall)
  • Bandscheibenvorfall (nicht im Akutfall)

Im ersten Therapieschritt messen wir Ihre Beinlängen. Liegt eine Beinlängendifferenz vor, versuchen wir gemeinsam, diese über den Beckenbereich zu regulieren. Ursache für eine Beinlängendifferenz ist zumeist eine blockierte Hüfte.

Im nächsten Schritt korrigieren wir die Wirbelsäule. Während Sie im Stehen aktiv Ihre Beine bewegen, gleite ich mit dem Daumen vom Beckenkamm aus neben der Wirbelsäule hoch bis zu den Brustwirbeln. Wenn ich dabei eine Verhärtung oder einen verschobenen Wirbel spüre, wirke ich manuell darauf ein. Oberhalb der Brustwirbel unterstützen Sie mich dabei in sitzender Position durch das Schwingen Ihrer Arme. 

Natürlich ist die individuelle Therapie immer abhängig von den vorliegenden Beschwerden.

Das ist sehr individuell. Häufig kommt es nach zwei bis drei Behandlung zur entscheidenden Verbesserung.

Die Hauptursachen sind Fehlbelastungen im Gelenkbereich welche zum Beispiel durch langes Sitzen, durch falsches Anheben oder durch Beine überkreuzen entstehen.

Nein, die Dornmethode ist in den meisten Aspekten sehr unterschiedlich. Obwohl das erstrebte Ziel dasselbe ist. Nämlich die Korrektur von Fehlstellungen im Gelenkbereich.

Chiropraktik

  • Abrupte, schnelle Korrektur
  • Arbeitet mit Zug (Stretching)
  • Statische Korrektur
  • Überrascht Muskulatur
  • Wenige Wiederholungen möglich
  • Patient bleibt passiv
  • Keine Selbsthilfe-Übungen

Dorn-Therapie

  • Sanfte, einfühlsame Korrektur
  • Benützt nur sanften Druck (kein Zug!)
  • Korrektur in der Dynamik (Bewegung)
  • Lenkt Muskulatur ab
  • Mehrere Wiederholungen möglich
  • Patient arbeitet aktiv mit
  • Selbsthilfe-Übungen gehören dazu

Für weitere Auskünfte bin ich gerne für Sie da.

079 657 66 54 kontakt@knochen-arbeit.ch